Generatoren? Nein, hier ist nicht die Rede von gasbetriebenen Notstromgeneratoren. Die Generatoren, um die es hier geht, erlauben es Ihnen, auf einfache Art und Weise Bilder und Graphiken zu bearbeiten und so „personalisierte“ Bilder oder auch beeindruckende Texte, wie den im unten stehenden Beispiel, zu erstellen.
Diese Lektion dient einfach nur dazu, ein paar dieser Dienste im Web kennen zu lernen und auszuprobieren. Ob und wie man das evtl. für die eigene Website oder das Weblog einsetzen kann, muss man selbst entscheiden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass man mit einigen dieser Generatoren sehr schöne und beeindruckende Bilder erstellen kann, die sich z.B. auch in Präsentationen gut machen.
Aber nun zu einem Beispieltext, mit dem man ziemlich Eindruck schinden kann, wenn man ihn auf unvorbereitete LeserInnen loslässt. Schön wäre natürlich noch, wenn auch noch „dislozierte Kontributoren“ darin vorkämen.
Obwohl noch einige Hardliner das Gegenteil behaupten konstruiert die Strukturbereinigung des Gültigkeitsbereiches ein graduiertes Produkt des durchschnittlich selbständigen Zuwachses und gewinnt selbständig eine forschungsabhängig Entwicklungsarbeit als Kontrast zum Lustprinzip der Akzeleration.
Nein, das ist kein Auszug aus einem DFG-Antrag, sondern vom Bullshit-Generator hergestellt. Als Starthilfe finden Sie ein paar Links zu Generatoren für die Text- oder auch Bildherstellung.
Entdeckungsressourcen:
Mit dem Museumr kann man eigene Bilder in eine Art Museumskulisse stellen. Es müssen keine Katzenbilder sein, andere Sujets sind auch denkbar.
Testen Sie auch die anderen kostenlosen Generatoren auf Dumpr.- Die Contentschmiede hat eine lange Liste mit Generatoren (teils mit Beispielbildern) zusammengestellt.
- Ein Klassiker mit hunderten von Generatoren ist Text to Picture (txt2pic), man findet dort auch den beliebten Dummiez Book Cover Maker.
- Ein weiterer Klassiker für Generatorfans ist ein – wie könnte es anders sein – Weblog mit dem Namen Generatorblog
Aufgaben:
- Spielen Sie mit einigen Bild-Generatoren herum und finden Sie einen, der Ihnen gefällt.
- Speichern können Sie die Ergebnisse (meistens) mit einem Rechtsklick auf das Bild und dann „Grafik speichern unter“, manchmal wird auch ein Link zum Speichern angeboten.
- Schreiben Sie einen Weblogeintrag über Ihre Erfahrungen.
Anmerkung: Fügen Sie auch einen Link zum benutzten Bild-Generator in Ihren Weblogeintrag ein, so dass auch die anderen Teilnehmer sich den Generator anschauen können.
Also nehmen Sie sich Zeit und haben Sie Spaß! Und denken Sie daran, geschmackvoll zu bleiben!
Ein weiteres gelungenes Beispiel für einen generierten Text finden Sie, wenn Sie unten auf Seite (Pages): 2 klicken!!
Und immer dran denken ;-):
Wow, sehr cool, Edlef! So eine Zusammenstellung habe ich mir schon lange gewünscht! Kleine Ergänzung für das geneigte bibliothekarische Publikum: Der Catalog Card Generator von John Blyberg macht hübsche Old-School-Katalogkarten mit Texten, Signaturen und Tags nach Wahl:
http://www.blyberg.net/card-generator/
[…] sich in der Mitte an wie “Kuckuck” rotfl Schönes Spielzeug, auch das lernen wir bei Lernen 2.0 […]
Hi Anne,
danke fuer die Ergaenzung! Du hast natuerlich Recht, der Catalog Card Generator darf einfach nicht fehlen! 😉
Tja, in Anbetracht von Dumpr & Co. hätte es meine zusätzliche Ausbildung zur Dtp-Fachfrau mit vielen Stunden Photoshop und Illustrator wohl nicht gebraucht 😦
Andererseits – als Vorlage für den echten Printdruck sind die Bilder dann doch nicht recht geeignet. Aber nett sind die optischen Spielereien schon – eine Lektion, die so kurz vorm großen Spiel in Wien noch ein letztes Mal für Entspannung sorgt …
Mit welchem Generator wurde die nette Simpsons-Graphik oben produziert?
Jetzt habe ich gerade erst entdeckt, dass es hier eine zweite Seite mit einer Pressemitteilung „Lernen 2.0 vertritt den Standort Deutschland“ gibt…
Wow! Wo kann ich Aktien kaufen?
@ Mopumasi: Es gibt mehrere Adressen, für den Bart Simpson Chalkboard Generator, eine ist diese oder auch hier:
Get the Bart Simpson Chalkboard Generator widget and many other
@Buecherlei:
„Steht erst einmal fest, dass die avisiert endoskopische Konkretisierung induktiv suboptimal auch bei Vertretung von Extremstandpunkten wichtig ist, muss die Wirtschaft einsehen, dass der bodenständig datenimmanente Gewinn inkompetent falsifiziert Ungleichheiten nivelliert, obzwar die grenzwertige Konzentration richtungsweisend induktiv einer Überprüfung nicht standhält.“
Oder anders ausgedrückt: Im Moment sind keine Aktien im Handel… oder so
[…] für Lomography habe ich wirklich eine Schwäche KD PS: Die Lektion 9 von Lernen 2.0 scheint richtig Spaß zu […]
Ein Spaßgenerator, den ich seit Jahren über alles liebe, ist in den Quellen nicht aufgeführt – wenn ich richtig gesehen habe. Es handelt sich um Scott Pakins Complaint Generator, mit welchem man Klagen über Personen und Organisationen erstellen kann. Man kann sogar die Länge des Textes bestimmen, je nachdem, wie nötig man es gerade hat … 😉
So. Hausaufgabe gemacht. Alles, was Spaß macht, lernt sich leichter …
@Edlef Stabenau
Okay, bei inkompetent falsifierten Ungleichheiten möchte ich dann lieber doch noch keine Aktien… 😉
Hat jemand schon museumr ausprobiert? Ist nett, aber wenn man dann stolz das Ergebnis (die Grafik) speichern will oder sich – wie angeboten – per mail zuschicken lassen will, dann geht da gar nichts. Beim Speichern ensteht ein unbrauchbares gif, gemailt wird (trotz anderer Angabe) nichts. Was mache ich da falsch?
Grad nochmal getestet: Mit Firefox 2.x Bild generieren lassen und wenn das Ergebnis angezeigt wird auf den Knopf „Save“ über dem Bild geklickt. Das Bild vird dann auf der Platte gespeichert.
Rechtsklick und „Grafik speichern unter“ funktioniert bei diesem Dienst nicht…
Thanks to lernen 2.0, we’ve just launched our 5th website! You guys rock!
–Mary Smith
l2netbib is exactly what our business has been lacking. Since I invested in l2netbib I made over $100,000 profits. Keep up the excellent work.
–Steve Brown
Erstellt mit dem testimonialgenerator: http://www.resourceseo.com/testm.php?pid=testm&action=generate&product
[…] in der Spätvorstellung. Dafür habe ich mich an die Lektion “Spaß mit Generatoren” bei Lernen 2.0 erinnert und mich ins Filmplakat eingeschlichen… Das hat mich gleich […]